Eine unkonventionelle Grenzziehung



Amanda Kwan & Ulrich Neininger, Notizen zur Politik, Gesellschaft und Kultur im Grenzgebiet von China, Birma und Laos (3).

Die Grenze zwischen China und Birma verlief über weite Strecken nur im Ungefähren, als die britische Kolonialverwaltung und die chinesische Regierung beschlossen, das Grenzgebiet gemeinsam zu vermessen und den Grenzverlauf  zu kartographieren. Im März 1894 kam ein erster Vertrag zustande, der jedoch einen zweihundert Meilen breiten Abschnitt des gebirgigen Territoriums unbe­rücksichtigt ließ.1 Dort siedelten die Wa, ein als unleidlich verrufenes Volk, das seine Felder mit abgeschlagenen, auf Stangen oder in Baumkronen zur Schau gestellten Köpfen markierte.2

Um die Jahrhundertwende versuchten Briten und Chinesen dann, ihre Ansprüche auf möglichst große Teile des umstrittenen Gebiets durchzusetzen. Die Briten versuchten, die Dorfältesten der Kopfjäger für sich zu ge­winnen, und die Chinesen stellten erst einmal einen Grenzstein auf, den die Briten bald wieder ab­transportierten.

Zu den politischen Ideen, die der Kolonialismus nach Ostasien brachte, ge­hörte die Vor­stellung von einer exakt zu definierenden Staatsgrenze. Traditionell kannten die politischen Zentren in China und in Birma nur Grenzgebiete, über die sie manchmal mehr, meist aber weniger Kontrolle hatten. Um mehr Kontrolle ausüben zu können, hatten die Chinesen Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts in den südwestlichen Grenzgebieten ihres Reiches ein System der Vasallenschaft, das Tusi zhidu 土司制度, eingeführt. Mächtige Stam­mes­oberhäupter wurden vom Kriegsministerium in Peking zu Territorial­kommandeuren (Tusi) ernannt. Die kaiserliche Ernennungsurkunde, das Dienstsiegel und der offizielle Rang verliehen ihnen zusätzliches Prestige. Als Gegenleistung verlangten die Chinesen die jährli­che Entsendung einer Tribut­gesandtschaft und einen symbolischen Steuerbetrag.3 Zur Vor­bereitung auf das patrilinear vererbte Amt sollte der älteste Sohn des Territorial­kom­man­deurs zur Schule gehen und eine konfuzianische Erziehung erhalten.4 Wichtig war der chi­ne­si­schen Regierung dann vor allem noch, dass sich die Kommandeure verbündeten, um so ein ge­schlossenes be­friedetes Territorium zu schaffen, das sich bis an die Reichsgrenze aus­dehnen sollte.

Die „Wilden Wa“, die zu beiden Seiten der Grenze siedelten, widerstanden frei­lich allen Anstrengungen, sie unter Kontrolle zu bringen, und so blieb ihr Gebiet Nie­mands­land. Das alte konfuzianische Kaiserreich konnte sich damit abfinden. Dann aber wurden unter westlichem Einfluss Grenz­fragen zum Gegenstand der nationalen Heilslehre. Die Verteidigung unserer heiligen Erde bis zum letzten Blutstropfen! Dazu muss einer natürlich genau wissen, wo die Grenze verläuft. Für Niemandsländer war da kein Platz mehr.

Auf der birmanischen Seite der Grenze waren die Verhältnisse traditionell noch unüber­sichtlicher als in China. Jenseits des Gebiets der Wa lagen die von Fürsten (Sawbwa) regierten Staaten der Shan, die dem birmanischen König Tribut schuldeten, aber ansonsten ihre Unabhängigkeit bewahrten. Mit der Vertreibung des letzten Königs (1885) und der folgenden Annexion der Shan States durch die Engländer zerbrachen die alten Arrangements.  Die neuen Herren drängten gleich nach ihrer Machtübernahme auf eine klare Grenzziehung.

Der Vizekommissar des Distrikts Myitkyina, W. A. Hertz, der mit der Wahrnehmung der britischen Interessen beauftragt war, schrieb in einem vertraulichen Bericht, das chinesische Anrecht auf das Wa-Gebiet sei „nicht sehr stark, aber es ist stärker als das unsere, denn wir haben gar keines …“5

Im Februar 1934 entsandte die Kolonialregierung einen Trupp Soldaten zu den Silberminen von Lufang, um den Gouverneur von Yünnan an der Wahrnehmung der Schürfrechte zu hindern, die er sich bei den Wa von Banhong gesichert hatte. Die Wa widersetzten sich den Briten und erhielten dazu Waffen aus Yünnan.6 Die Regierung in Nanking unter Chiang Kai-shek, die auf die britische Unterstützung  gegen Japan hoffte, suchte eine Eskalation zu verhindern und verständigte sich nun mit der Kolonialregierung darauf, die Grenzziehung einer Kommission zu übertragen, deren Vorsitzender vom Völkerbund ernannt werden sollte.

Die Kommission unter dem Vorsitz des Schweizer Militäringenieurs Frédéric Iselin begann im Dezember 1935 mit Vermessungsarbeiten. Im Frühjahr 1937 waren die Arbeiten dann abgeschlossen. Ein erster Vorschlag Iselins, das Territorium als Einheit zu erhalten und dazu eine „offizielle Grenze“ und eine „politische Grenze“ anzuerkennen, wurde von den Engländern abgelehnt, denn faktisch wäre das umstrittene Gebiet damit ganz an China gefallen.7

Durch den Ausbruch des chinesisch-japanischen  Krieges und die folgenden politischen Umwälzungen kamen die Verhandlungen zu keinem Abschluss. Erst im Oktober 1960 kam dann ein Vertrag zustande, der die Grenzziehung zwischen Birma und China endgültig festlegte.

Für die Vermessung des unzugänglichen Territoriums war ein Heer von Lastenträgern und Maultiertreibern notwendig. Bei den Nachvermessungen waren allein auf der birmanischen Seite der Grenze 5.600 Träger und 2.400 Maultiere im Einsatz.8

In einer Sammlung von Interviews9, in der Pferdetreiber (Mafu 马夫) und Karawanenführer (Maguotou 马锅头) von den alten Zeiten erzählen, erinnert sich Zhao Haiqing, der in den dreißiger Jahren am Transport der Ausrüstung für die Vermessungs­trupps beteiligt war:

Zhao: „Ich war mit der Pferdekarawane von  Ma Yaochun unterwegs. Ich kochte für die Karawane. An Einzelheiten kann ich mich nicht mehr erinnern. Die Oberbosse waren Mitglieder der neutralen Kommission (中立委员) , alles hohe Tier aus China, Birma und England. Wenn man chinesisches Gebiet verlässt, ist man auf englischem Gebiet. Beide Länder haben um das Land gestritten, deshalb sollte die Grenze gezogen werden, sodass jeder weiß, was ihm gehört.

 Interviewer (Ma Cunzhao): „Wie hat man den Grenzverlauf festgelegt? Nach welcher Methode?“

 Zhao: „Es gab viele schlaue Leute (能人), die bei der Grenzziehung beteiligt waren. Sie waren für verschiedene Sachen zuständig: eine Gruppe für die Vermessung der Berge und Flüsse, andere kletterten auf die Berge, um den Stand der Sterne zu markieren. Wir waren mit dabei, als die Grenze beguckt wurde. Zuerst leitete ein Mitglied der neutralen Kommission eine Sitzung und man beschloss, den Grenzverlauf durch das Schlachten eines Rindes zu ermitteln. Dann wurde ein flaches Stück Land ausgesucht und  dann wurde erklärt, von wo bis wo das Stück Land reichte. Nachdem man das Rind getötet hatte, schaute man, in welche Richtung der Rücken des Rindes fiel und in welche Richtung die Füße.  Zeigte der Rücken nach China und die Füße nach England, so  gehörte das Stück Land zu China.  Zeigte der Rücken in Richtung England und die Füße in Richtung China, musste China dieses Stück an England abtreten.“

 Interviewer: „Ist diese Methode denn genau?“

 Zhao: „Na, das war nicht so wie bei der Aufteilung von Familienbesitz, wo es viel Streiterei und großes Gezeter gibt.  Die Kala10 hassten die Engländer auch. Die Wa haben die Rinder geschlachtet und dabei das Rind an Kopf und Schwanz festgehalten und mit einem einzigen Schnitt getötet. Immer wenn der Rücken in Richtung England zu fallen drohte, zogen sie es in Richtung China rüber. Wir haben ihnen auch dabei geholfen, weil es Spaß machte.“11

Berlin, im Januar 2015

© 2015 Amanda Kwan & Ulrich Neininger (u.neininger@hotmail.com)

 

Ein chinesischer Beamter und sein Gefolge bei der Grenzziehung 1899. Foto: James George Scott

 

  1. Eine weitere Vereinbarung, die aber ebenfalls das Wa-Gebiet ausnahm, wurde im Februar 1897 geschlossen. Dazu: Byron N. Tzou, China and International Law: The Boundary Disputes, New York 1990 :58.
  2. Ma Shijun: „In den großen Bäumen neben dem Dorf hingen viele Menschenköpfe, und an Bambusstangen waren alte und neue Köpfe aufgereiht. Sie (die Wa) schlugen im zweiten Monat, achten Monat und Mitte des siebten Monats die Köpfe ab, um am großen Geisterfest zu beten. Alle Menschen im Dorf brachten die von ihnen abgeschlagenen Köpfe. Sie schlugen Holz zu Pflöcken, die oben ein Loch hatten. Die Menschenköpfe wurden darauf gesteckt und oben drauf wurden flache Steine gelegt. Im Boden steckte im Abstand von einem Meter jeweils ein Stock. Wir haben das beim Vorbeigehen gesehen. Einige waren schon zu Totenköpfen geworden, auf anderen gab es noch Haut, bei anderen waren Kinn und Wangen schon weg. Es waren so viele.“ 马存兆, Ma Cunzhao,  Interview  Ma Shijun am  28.08.  2003,  茶馬古道上遠逝的鈴聲,云南马帮马锅头口述历史, Kunming 2007 :123.
  3. John E. Herman, Empire in the Southwest: Early Qing Reforms to the Native Chieftain System, (in The Journal of Asian Studies Bd. 56, Nr. 1, Feb., 1997 :47-74) :51.
  4. Natürlich traf der Prozess der Zivilisierung nach dem konfuzianischen Modell auch auf Widerstand, und oft musste die kaiserliche Regierung unter dem Druck der Verhältnisse  sogar Frauen als Kommandeure anerkennen. Erst der Kommunistischen Partei gelang es, solchen matriarchalischen Tendenzen ein Ende zu bereiten. Über die Wende (1949) beim Volk der Nakhi schreibt der Ethnologe Wu Zelin (吴泽霖):  „Vor der Zeit der Befreiung war das Dorfoberhaupt oft eine Frau.“ In China’s Minority Nationalities, Heft 1, Peking 1984 :109.
  5. Bericht vom 24. Febr. 1811. (United Kingdom, Public Record Office, FO 228/4299), zit. in Thomas McGrath, A Warlord Frontier: The Yunnan-Burma Border Dispute, 1910-1937 (The Ohio Academy of History, 2003 Proceedings) :18.
  6. Die Erträge aus der Silbermine Lufang 炉房 wären dem Gouverneur Long Yun 龙云 zugute gekommen, der sich in Yünnan möglichst unabhängig von der Zentralregierung machen wollte.  Die Regierung in Nanking reagiere auch aus diesem Grunde recht nachgiebig auf die britischen Forderungen. 1941 einigten sich Briten und Chinesen auf eine  gemeinsame Ausbeute der Mine. Im Vertrag 1965 verzichtete die VR China auf alle Vorrechte in Lufang.  Thomas McGrath, A Warlord Frontier :17ff.
  7. dazu: Wendy Law-Yone, A Daughter’s Memoir of Burma, New York 2014  :113.
  8. Speech  by  Hon’ble  Prime  Minister  Asking  for  the  Approval  of the  Parliament  to  the  Ratification  of  the  Boundary  Treaty  between  the  Union  of Burma  and  the  People’s  Republic  of  China,  5. Dez.  1960,  zit. in: Luke T. Lee, Treaty Relations of  the  People’s Republic of China:  A  Study of Compliance (University of Pennsylvania Law Review, Bd. 116) :255 f.
  9. Ma Cunzhao 马存兆, der die Interviews führte, kommt aus einer Familie von Pferdetreibern. So war er von klein auf mit den Geschichten dieser Mabang 马帮 vertraut. In den achtziger Jahren hat er dann begonnen, die alten Leute zu befragen und ihrer Erzählungen aufzuschreiben. Sein Buch Der ersterbende Glöckchenklang der Pferdekarawanen auf der alten Tee-Straße. Die Geschichte der Pferdetreiber und Karawanenführer in mündlicher Überlieferung 茶馬古道上遠逝的鈴聲.云南马帮马锅头口述历史 erschien 2007 in Kunming.
  10. 卡腊人 Kala. Birmanische Bezeichnung für Inder und westliche Ausländer. Gemeint sind wohl die indischen Soldaten der Kolonialarmee. Dass hier die Wa gemeint sind, wie Ma Cunzhao vermutet, ist unwahrscheinlich.
  11. 马存兆, 茶馬古道上遠逝的鈴聲, Kunming 2007 :34 f.